Irland Nordirland




Wilde Schönheit und spirituelle Höhepunkte

Irland wurde früh zu einem Angelpunkt der Kirchengeschichte des Abendlandes. Viele Zeugnisse klösterlichen Lebens erzählen davon. Die Landschaft, oft karg und rau, dann wieder lieblich und von geradezu verschwenderischer Vielfalt, lädt ein zum Verweilen: ein reizvoller Hintergrund für die Besichtigung von Megalithgräbern, Klöstern und Burgen, Rundtürmen und Hochkreuzen. Ein besonderes Highlight ist der Besuch in Nordirland: Sie flanieren auf den mittelalterlichen Stadtmauern Derrys und wandern zu den spektakulären Basaltformationen des Giant's Causeway, Sie besuchen die wiedererblühte nordirische Metropole Belfast, Geburtsort der „Titanic". Unsere Reise führt zu den Brennpunkten irischer Geschichte und Gegenwart, erschließt die Bedeutung Irlands für die mittelalterliche Christenheit und zeigt die facettenreiche Schönheit der „Grünen Insel".


Highlights

KULTUR ENTDECKEN
  • Umfassende Rundreise zu Brennpunkten irischer Geschichte
  • Archäologische Glanzpunkte der Kirchengeschichte
  • Guinness- und Whiskey-Verkostung, Hütehunde-Vorführung
NATUR GENIESSEN
  • In herrlichen Gardens, Nationalparks und am „Wild Atlantic Way“
  • Spektakuläre Carrick-A-Rede Seilbrücke
  • Spaziergänge in Glendalough, am Inch Strand und am Giant‘s Causeway
MENSCHEN BEGEGNEN
  • Gartenspezialistin Hester Forde
  • Evang. Pfarrer und Kath. Bischof Donal McKeown (angefragt)
  • Zeitzeuge des „Bloody Sunday“ in Derry
SPIRITUALITÄT ERLEBEN
  • Tagesimpulse durch unsere Reiseleitung
  • Evensong in der St. Patrick's Cathedral
  • St. Brigid’s Cross-Flechten im St. Brigid’s Garden





Ihr
Ansprechpartner

Porträt des Teammitglieds CHRISTIAN SÜSSEMILCH


Christian Süssemilch

Telefon: 0711 / 6 192 538
E-Mail: christian.suessemilch@biblische-reisen.de



Steile Klippen an Irlands Atlantikküste mit Blick auf das Meer
Grüne Hügellandschaft mit Blick auf Meer und vorgelagerte Inseln
Bunte Häuserfassaden mit Geschäften und nasser Straße in einer Stadt
Hohe Steilküste am Atlantik in warmem Abendlicht
Steile Felsenküste mit markantem Felstor am Atlantik in Irland
Holzfässer mit Guinness-Aufschrift in einer Brauerei gestapelt
Herrschaftliches Anwesen mit Garten, Treppenanlage und Springbrunnen
Steinernes Herrenhaus mit Türmen und großen Sprossenfenstern
Weitläufiger Park mit Bäumen, Sträuchern und Bergkulisse
Belebter Pub mit Fahnen und Menschen im nächtlichen Straßenlicht
Steinerne Burgruine auf Klippe mit Blick auf das Meer
Städtischer Fluss mit Uferpromenade im Abendlicht
Futuristisches Gebäude mit markanter silberner Fassade




Reisetermine

 

16.07.2026 – 29.07.2026

Reisenummer: IE6K1201

Reiseleitung: Wolfgang Pelz

Flug ab/nach: Frankfurt/M. (FRA) • (andere Abreiseorte auf Anfrage)

Einzelzimmerzuschlag: € 825,-

29.09.2026 – 12.10.2026

Reisenummer: IE6K1202

Reiseleitung: Anna Keblowska

Flug ab/nach: Frankfurt/M. (FRA) • (andere Abreiseorte auf Anfrage)

Einzelzimmerzuschlag: € 770,-




Weitere Informationen

ㅤㅤㅤErklärung

Klicken Sie einfach auf den gewünschten Reiter – und entdecken Sie weitere Details zu unserer Reise.

Reiseverlauf

Tag 1 – Herzlich Willkommen auf der Grünen Insel

Linienflug nach Dublin, der Hauptstadt der Republik Irland: orientierende Stadtrundfahrt mit Besuch im Storehouse der Guinness-Brauerei, wo eine fesselnde Ausstellung im ehemaligen Hopfenlager die über 200-jährige Brautradition präsentiert. Abgerundet wird der Besuch mit einer Guinness-Kostprobe in der Gravity-Bar hoch über den Dächern der Stadt mit einem herrlichen 360° Panoramablick auf Dublin. Hotelbezug für eine Nacht.


Tag 2 – Herrensitz und Klosteridyll

Fahrt in die landschaftlich reizvollen Wicklowberge: Gang durch den Park des einstigen Herrensitzes Powerscourt, eine der schönsten Parkanlagen Irlands mit Gärten im italienischen und japanischen Stil. Malerisch liegen die Reste der einstigen Klosterstadt Glendalough, die im Mittelalter eines der geistigen Zentren Irlands gewesen ist: Wir sehen die Klosterteile am Oberen See, spazieren zur unteren Klosteranlage und besuchen das Visitor Centre. Kilkenny lockt mit mittelalterlichem Charme: Hotelbezug für eine Nacht. (ca. 170 km)


Tag 3 – Von Kilkenny nach Cork

Fahrt zum Rock of Cashel, ein mächtiger Kalksteinfels, der sich 60 Meter hoch über die Ebene erhebt und mit seinen Sakralbauten zu den kirchen- und kunsthistorisch bedeutsamsten Sehenswürdigkeiten Irlands gehört. Hier wurde der keltische König Angus von St. Patrick getauft. Die Cormac's Chapel im hiberno-romanischen Stil ist ein Kleinod frühirischer Architektur und Steinmetzkunst (Außenbesichtigung). Als nächstes besuchen wir die bezaubernden Coosheen Gardens, der Privatgarten der Gartenbau-Spezialistin Hester Forde. Ihr Garten bietet eine harmonische Mischung aus formellen Strukturen und natürlicher Schönheit. Die Liebe zum Detail ist in jedem Winkel spürbar, von den sorgfältig ausgewählten Pflanzen bis hin zu den kunstvollen Skulpturen und Wasserelementen. Hester Forde persönlich führt uns durch die Gärten. Danach Stadtrundfahrt in der zweitgrößten irischen Stadt, Cork, die ihren Charme unter anderem ihrer günstigen Lage, eingebettet in eine von Hügeln umrandete Landschaft, verdankt. Hotelbezug in Cork für eine Nacht. (ca. 170 km)


Tag 4 – Gartenträume und ein Steinkreis

Heute stehen zwei außergewöhnliche, ganz unterschiedliche Gärten auf dem Programm. Zunächst geht’s nach Glengarriff: Bootsfahrt vorbei an einer Seehundekolonie zur Garinish Insel (Illnacullin): Die herrliche, subtropische Gartenanlage, umgeben vom warmen Golfstrom, gehört zu den schönsten der Welt. Der schottische Politiker John Annan Bryce und der Gartenarchitekt Harold Peto ließen im frühen 20. Jh. Tonnen von Muttererde auf die Insel bringen, um einen Gartentraum wahrwerden zu lassen. Ergebnis ist ein italienisch akzentuierter Park mit Kolonnaden und Terrassen, aber dennoch mit der typisch irischen Nonchalance. Über den Caha-Pass geht die Fahrt in den pittoresken Ort Kenmare, wo ein bronzezeitlicher Steinkreis Rätsel aufgibt. Weiter geht’s auf einem Teilstück des berühmten „Ring of Kerry“ nach Killarney: Hotelbezug für zwei Nächte. (ca. 150 km)


Tag 5 – Wunderbarer „Ring of Kerry"

Ausflug auf einer der schönsten Küstenstraßen der Welt, dem berühmten „Ring of Kerry“, rund um die Halbinsel Iveragh. Unterwegs Besuch des Infozentrums „Skellig Experience“ auf Valentia Island. Weiter über Sneem und Moll's Gap zum Ladies’ View mit herrlichem Blick auf die Seenlandschaft um Killarney. Abschließend sehen wir Muckross House, ein Herrenhaus im elisabethanischen Stil (nur Außenbesichtigung), und seiner wunderschönen Gardens am Muckross Lake. (ca. 170 km)


Tag 6 – Traumhafte Küstenlandschaft

Fahrt auf die Dingle-Halbinsel, deren westliche Hälfte zu den Gaeltacht-Gebieten gehört. Sie ist mit ihrer nahezu unberührten Natur und den flammenden Fuchsienhecken nicht nur von farbenprächtiger Schönheit, sondern auch außergewöhnlich reich an frühchristlichen Hinterlassenschaften. Die Fahrt führt über Inch (Strandspaziergang) zum westlichsten Punkt Europas, dem Kap Slea Head, an dem die ganze Wucht des Ozeans an die scharfkantigen schwarzen Felsen donnert und sich ein herrlicher Ausblick bietet. Wir besuchen das Gallarus Oratorium, ein sehr gut erhaltenes Gebetshaus aus dem 8. Jh. Nach einer späten Mittagspause in Dingle, einem lebhaften Ort mit bunten Häusern, Geschäften und gemütlichen Restaurants, Fahrt in den Raum Limerick: Hotelbezug für eine Nacht. (ca. 270 km)


Tag 7 – Steine, Klippen, Vorgeschichte

Fahrt zum Craggaunowen Project mit einer Burg aus dem 16. Jh., Rekonstruktionen frühgeschichtlicher Siedlungsformen sowie einem Nachbau des legendären Bootes des seefahrenden hl. Brendan, dessen mythische Reiseerzählung Seefahrer bis weit in die Neuzeit hinein beeinflusst und beeindruckt hat. Atemberaubend sind die Klippen von Moher, eine bis zu 200 m hohe Steilküste: Panoramablick und Besucherzentrum. Danach fahren wir durch die faszinierende Karstlandschaft des Burren zum Poulnabrone Dolmen, einem Megalithgrab aus der Kupfersteinzeit. Hotelbezug in Galway für eine Nacht. (ca. 150 km)


Tag 8 – Wildromantisches Connemara

Zunächst steht ein achtsamer Aufenthalt in den preisgekrönten Brigid's Celtic Gardens, die zu den spektakulärsten Gärten in Irland gehören, auf dem Programm. Hier haben wir die Gelegenheit, aus Binsen das typisch irische St. Brigid’s Cross zu flechten. Weiterfahrt über das lebhafte Städtchen Clifden in die von Bergen und Seen geprägte, wildromantische Naturlandschaft Connemaras, wo wir im Connemara National Park das Visitor Centre besuchen. Vorbei an der malerisch gelegenen Kylemore Abbey geht die Fahrt in Richtung Norden. Unterwegs Blick (wetterabhängig) auf den Croagh Patrick, dem „heiligen Berg Irlands“, auf welchem der St. Patrick 40 Tage lange gefastet haben soll und heute noch Ziel vieler Pilger und Wanderer ist. Hotelbezug in Castlebar für eine Nacht. (ca. 160 km)


Tag 9 – Hirtenhunde und die „Troubles“

Heute besuchen wir die Atlantic Sheepdogs Farm, malerisch gelegen im Norden Sligos am Wild Atlantic Way, umgeben vom Atlantik im Westen und dem Tafelberg Ben Bulben im Osten. Seit mehr als 20 Jahren vertritt der Schaffarmer Martin Feeney schon gemeinsam mit seinen Hütehunden Irland international auf Wettbewerben. Zuschauer werden vor Ort von seiner Leidenschaft für seine Hunde und seine Arbeit angesteckt. Er demonstriert, wie die Herde durch Zusammenarbeit der Hunde und dem Schäfer zusammengetrieben werden. Sie werden mehr darüber erfahren, wie die Hunde trainiert werden, welche Schafrassen vor Ort leben und wie das Leben auf einer solchen Farm aussieht. Weiterfahrt in die herbschöne Landschaft der Grafschaft Donegal und über die kaum mehr wahrnehmbare nordirische Grenze nach Derry: Wir umrunden die Altstadt auf der Stadtmauer und besuchen das beeindruckende Museum of Free Derry, welches die Ereignisse um Derrys tragischen „Bloody Sunday“ thematisiert: Begegnung mit einem Zeitzeugen; nach Möglichkeit Begegnung mit dem kath. Bischof Donal McKeown. Hotelbezug für eine Nacht. (ca. 220 km)


Tag 10 – Impressionen der Antrim Coast

Fahrt vorbei an den spektakulär an den Klippen gelegenen Ruinen des Dunluce Castle nach Bushmills zur Old Bushmills Whiskey Distillery, der ältesten lizenzierten Whiskeybrennerei der Welt: Hier erfahren wir alles über die Herstellung des sog. „Wasser des Lebens“ (mit Verkostung!). Weiterfahrt zum großartigsten Naturschauspiel Nordirlands, dem Giant’s Causeway, mit seinen spektakulären Basaltformationen: Wanderung vom Besucherzentrum hinunter zu den Basaltformationen und dann hinauf über den Stufenweg auf die Höhe der Basaltklippen. Am Klippenrand geht es dann zurück zum Besucherzentrum. Danach geht’s zu einem weiteren, spektakulären Besuchspunkt an der Antrim Coast: die Carrick-A-Rede Rope Bridge (Fußmarsch 2 × 15 Min.). Anschließend Fahrt nach Belfast: Hotelbezug für zwei Nächte (ca. 180 km)


Tag 11 – Hauptstadt Nordirlands

Belfast: orientierende Stadtrundfahrt mit Fotostopps am Rathaus, Queens University und im Gaeltacht-Viertel im Westen Belfasts mit seinen berühmten „Murals“ in der Falls Road. Das Besucherzentrum „Titanic Belfast“ ist alleine schon durch seine atemberaubende Architektur ein „Hingucker“: Eine hochmoderne, multimediale Ausstellung führt durch die Geschichte der Titanic, die hier in Belfast 1912 vom Stapel lief. Das 6-stöckige Besucherzentrum informiert auf interaktive und spannende Weise über den Bau des Schiffes und das Leben an Bord. Außerdem werden nachgebaute Kabinen, Speisesäle und der Maschinenraum dargestellt sowie über den Untergang der Titanic informiert. Im fünften und sechsten Stock ist der Speisesaal mit der berühmten Treppe aus dem Film „Titanic“ nachgebaut. Freie Zeit.


Tag 12 – Royals, der heilige Patrick und Klosterspuren

Besuch von Hillsborough Castle and Gardens, der nordirischen Residenz des Königs von Großbritannien und Nordirland, die erst seit wenigen Jahren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Weiter nach Downpatrick: Das St. Patricks-Zentrum erzählt die Geschichte des irischen Nationalheiligen, der ein bedeutender Impulsgeber der Christianisierung der Insel gewesen ist. Besuch an der traditionellen Grabstätte St. Patricks, wo auch die Nationalheilige St. Brigid ihre letzte Ruhestätte gefunden haben soll. Fahrt nach Monasterboice, wo Rundtürme und Hochkreuze, vor allem das bekannte Muiredagh-Kreuz, an eines der ältesten Klöster Irlands erinnern. Die Ruinen der Mellifont Abbey erzählen von der ersten irischen Zisterzienserabtei. Der Kreis schließt sich wieder in Dublin, Hauptstadt der Republik Irland: Hotelbezug für zwei Nächte. (ca. 225 km)


Tag 13 – Die Inselmetropole

Dublin: Heute treffen wir in der Kirche „St. Finian's" den Pfarrer oder ein Mitglied der Evang. Gemeinde deutscher Sprache. Die Lutherische Kirche in Irland ist eine kleine Kirchgemeinde, die seit dem späten 17. Jh. in Irland präsent ist, als sie von einem Pastor aus Hamburg gegründet wurde, der als Militärkaplan eines hessischen Bataillons in der Armee von William van Oranje nach Irland kam. Danach Besuch des Nationalmuseums, das eindrucksvolle Kunstschätze von der prähistorischen Frühzeit bis zum Ende des Mittelalters zeigt. Ein wahres Kleinod ist die Chester Beatty Library: Dort zeigt eine hervorragende Privat-Sammlung sakrale und säkulare Kunstgegenstände, hauptsächlich aus dem Nahen und Fernen Osten, antike und mittelalterliche Handschriften, u. a. aus Irland sowie Papyri-Fragmente vom Toten Meer, ähnlich den Qumran-Fragmenten. Danach lauschen wir den Klängen des Evensong in der St. Patrick's Cathedral, wo der Satiriker Jonathan Swift („Gullivers Reisen“) von 1713–1745 Dekan gewesen ist und seine letzte Ruhestätte fand. Abschließend Gang durch das lebhafte Kultur- und Amüsierviertel Temple Bar südlich des Liffey.


Tag 14 – Abschied von der Grünen Insel

Fahrt zum Flughafen und Rückflug nach Frankfurt/M.

Leistungen

Leistungen, in den Reisekosten eingeschlossen

  • Flug (Economy) mit Aer Lingus ab/bis Frankfurt/M. (nach Verfügbarkeit; andere Abflughäfen auf Anfrage)
  • Doppelzimmer im guten Mittelklassehotel
  • Halbpension
  • Biblische Reisen Reiseleitung (wie beim Termin angegeben)
  • Zusätzlich deutschsprachige örtliche Stadtführerinnen/Stadtführer
  • Rundfahrten, Transfers und Ausflüge mit landestypischen Bussen laut Reiseausschreibung
  • Whiskey-Verkostung in einer Dubliner Destillerie
  • Audiosystem (Kopfhörer)
  • Alle Eintrittsgelder laut Reiseausschreibung
  • Alle notwendigen Flughafen- und Sicherheitsgebühren
  • Trinkgeldpauschale für Hotelpersonal, Busfahrerin/Busfahrer und örtliche Reiseleitung

Nicht in den Reisekosten eingeschlossen

  • Persönliche Ausgaben
  • An- und Abreise zum/von Flughafen. Wir empfehlen unser Rail & Fly Angebot in Kooperation mit der Deutschen Bahn. Infos dazu finden Sie -> hier <-
  • Zur Ergänzung Ihrer individuellen Absicherung raten wir Ihnen dringend zum Abschluss einer Reiserücktrittskosten-/Reiseabbruchversicherung sowie einer Reisekrankenversicherung, die auch Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit deckt. Informationen dazu finden Sie -> hier <-
Wissenswertes

Einreisebestimmungen:

Deutsche Staatsbürger benötigen einen Reisepass.

Visum:

Für die Einreise in das Vereinigte Königreich ist seit dem 2. April 2025 eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) erforderlich. Diesen Antrag muss jeder Reisende selbst online stellen.

Wichtige Reiseinformationen von A bis Z

Von Reisedokumenten über Zahlungsmodalitäten bis zur Gepäckregelung – unsere Informationen von A bis Z helfen Ihnen, bestens vorbereitet zu sein.
Alles Wichtige finden Sie gesammelt → hier ←

Reisebedingungen

Von Einreisebestimmungen über Zahlungsmöglichkeiten bis zur Reiseleitung – auf dieser Seite finden Sie gebündelte Hinweise für Ihre Reisevorbereitung.
Alle Informationen → hier ←

Reiseversicherungen

Ob Reiserücktritt, Gepäck oder Auslandskrankenschutz – wir informieren Sie umfassend über passende Reiseversicherungen. Schützen Sie sich und Ihre Reisepläne rechtzeitig.
Die wichtigsten Informationen finden Sie → hier ←




Winter-Special Banner
Entdenken Sie unsere Advents-Specials