Vorschlag für eine maßgeschneiderte Gruppenreise
Auf den Spuren Martin Luthers
Sie suchen ein Deutschland-Reiseprogramm für Ihre eigene, kulturell interessierte Gruppe? Da bieten sich viele Möglichkeiten. Vielleicht könnte dieser 7-tägige Reiseverlauf für eine Reise "Auf den Spuren Martin Luthers" genau der richtige für Sie sein. Selbstverständlich passen wir den Programmverlauf nach Themenschwerpunkten und Dauer ganz nach Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen an.
Ausgehend vom Standort Leipzig wollen wir an den Originalschauplätzen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt den dramatischen Anfängen der Reformation in den Jahren 1517 bis 1525 nachspüren und auch ihre weltgeschichtlichen Auswirkungen in den Blick nehmen. Eine Einführung in Luthers Theologie, sein Bibelverständnis und seine Rechtfertigungslehre werden dabei eine wichtige Rolle spielen.
Unsere Reiseleitung zeigt die bedeutendsten Lutherstätten, in denen wir den spannungsvollen Auf- und Umbruch dieser Epoche zwischen ausgehendem Mittelalter und beginnender Neuzeit nachempfinden können. Wir kommen in den Genuss der für das Reformationsjubiläum 2017 aufwendig restaurierten Lutherstätten und Museen!
Auf Wunsch arrangieren wir für Ihre Gruppe Begegnungen mit Persönlichkeiten aus Religion, Politik, Kultur und Gesellschaft.
Auf einen Blick
- Martin Luthers Theologie, Bibelverständnis und Rechtfertigungslehre
- Die Reformation und ihre weltgeschichtlichen Auswirkungen
- Der deutsche Bauernkrieg
- Besuch der bedeutendsten Lutherstätten und Originalschauplätze der Reformation in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt
- Thementag „Johann Sebastian Bach in Leipzig"
- Besuch auf der Wartburg

Ihre Ansprechpartnerin
Natalia Elbl
Ich freue mich, Ihnen ein maßgeschneidertes Reiseangebot ganz nach Ihren individuellen Wünschen zu erstellen.
Ob es um die Auswahl des Reiseziels, besondere Unterkünfte oder exklusive Erlebnisse geht – ich nehme mir gerne Zeit für Ihre Vorstellungen und berate Sie persönlich.
Sie erreichen mich telefonisch oder per E-Mail:
Tel: 0711 - 619 25 24 • natalia.eibl@biblische-reisen.de
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Möglicher Reiseverlauf
Tag 1 – Zum Auftakt die Wartburg
Busfahrt vom Heimatort nach Eisenach: Auffahrt zur Wartburg mit Führung im Palas sowie Gang durch die Gemäldeausstellung und den Elisabethengang zur Vogtei mit Lutherstube, wo der „Junker Jörg“ das Neue Testament übersetzte und damit die Grundlage für unsere neuhochdeutsche Schriftsprache schuf. Anschließend Fahrt in die „Bachstadt“ Leipzig: Hotelbezug für sechs Nächte.
Tag 2 – Lutherstadt Eisleben
Heute unternehmen wir einen Ausflug nach Eisleben, Martin Luthers Geburts- und Sterbeort: Gang über den Marktplatz und durch die Altstadt; Besuch im Geburtshaus, im Sterbehaus, der Andreaskirche sowie der Taufkirche des großen Reformators. (ca. 200 km)
Tag 3 – Luther im Kloster
Der heutige Ausflug führt nach Erfurt: Ein Rundgang zeigt den Fischmarkt, das Rathaus, Krämerbrücke, den Anger, die Kaufmannskirche und das Lutherdenkmal. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Augustinerkloster, in das der Jurastudent Martin Luther am 17. Juli 1505 als Novize eintrat, und dem Dom mit den berühmten Farbfenstern des hochgotischen Chors, wo Luther 1507 zum Priester geweiht wurde. (ca. 300 km)
Tag 4 – Brennpunkt der Reformation
Unser dritter Tagesausflug hat Wittenberg zum Ziel, ab 1508 Hauptwirkungsstätte Martin Luthers. Hier verbrachte auch Lucas Cranach d. Ä., dessen 550. Geburtstag 2022 gedacht wird, die wichtigsten Jahre seines Lebens, und war hier zeitweise Ratsherr und Bürgermeister. In den Cranachhäusern am Markt betrieb der Malerunternehmer und Hofmaler von drei sächsischen Kurfürsten seine Bildproduktion. Wir besuchen die Lutherhalle/Augusteum (ehemals Augustinerkloster, ab 1525 Wohnsitz der Familie Luther); die Stadtkirche St. Marien (Luthers Predigtkirche, in welcher einige der Werke Lucas Cranachs d. J. zu sehen sind), das Wohnhaus Philipp Melanchthons, das einen guten Einblick in Leben und Werk des großen Humanisten gibt, und schließlich die Schlosskirche: An der damals hölzernen Kirchentür heftete Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an, um zur Disputation über den Zustand der Kirche aufzufordern; hier fanden Martin Luther und Philipp Melanchthon ihre letzte Ruhestätte. (ca. 170 km)
Tag 5 – Katharina von Bora
Heute geht's nach Torgau, seit 1456 Residenz der sächsischen Kurfürsten: Renaissance-Schloss Hartenfels mit Besuch der Schlosskapelle, dem ersten nach reformatorischen Grundsätzen erstellten Kirchenbau (1540). Die Stadtkirche St. Marien beherbergt einen Cranach-Altar und die Grabstätte Katharina Luthers und war Wirkungsstätte des Kantors und Hofkapellmeisters Johann Walter, Luthers Freund und Berater in musikalischen Dingen. Während eines Stadtrundgangs besuchen Sie das Sterbehaus Katharina Luthers und den Marktplatz mit seinen Renaissance-Häusern. (ca. 110 km)
Tag 6 – Bachstadt Leipzig
Diesen Tag verbringen Sie in Leipzig und er steht ganz im Zeichen des „5. Evangelisten“, J.S. Bach. Ein Rundgang führt Sie zu Oper, Gewandhaus, Nikolaikirche, Naschmarkt mit Goethe-Denkmal. Sie besuchen das Bachmuseum im Bosehaus, das Alte Rathaus mit dem authentischen Bach-Portrait, das Stadtgeschichtliche Museum sowie die Thomaskirche, wo Johann Sebastian Bach über ein Vierteljahrhundert als Kantor wirkte und auch sein Grab fand.
Tag 7 – Nochmals J.S. Bach
Am letzten Tag besuchen Sie nochmals Eisenach, Martin Luthers „liebe Stadt“: Sie sehen das Bachhaus (mit Instrumentenvorführung), die Stadtkirche St. Georgen (Hochzeitskirche der hl. Elisabeth und Taufkirche J.S. Bachs) und sehen das Lutherhaus (außen), eines der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser Thüringens. Anschließend Heimreise.