Polen


Vorschlag für eine maßgeschneiderte Gruppenreise


Kunstschätze Schlesiens

Sie suchen ein kompaktes, bewährtes Reiseprogramm für Ihre eigene, kulturell interessierte Gruppe nach Schlesien? Vielleicht könnte dieser 8-tägige Reiseverlauf genau der richtige für Sie sein. Selbstverständlich passen wir den Programmverlauf nach Themenschwerpunkten und Dauer ganz nach Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen an.

Im 10. Jahrhundert hielt das Christentum Einzug in den sächsischen und schlesischen Raum. Baudenkmäler und Kunstwerke vergangener Jahrhunderte wissen zu berichten - von denen, die sie planten und gestalteten, von dem Schicksal aller, die seitdem an ihnen vorübergegangen sind. Von Polen und Böhmen, von Preußen und Österreich kamen die großen Baumeister, Bildhauer und Maler, beschenkten das Land mit Schönheit, die auch der letzte Weltkrieg nicht auslöschen konnte.

Heute noch zeugt die gelebte Frömmigkeit der Sorben und Schlesier von einer tiefen Verwurzelung im christlichen Glauben und seinen Traditionen. Unsere führt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern und Wallfahrtsstätten der Region.

Auf Wunsch arrangieren wir für Ihre Gruppe Begegnungen mit Persönlichkeiten aus Religion, Politik, Kultur und Gesellschaft.


Auf einen Blick

Mögliche Themenschwerpunkte (Auswahl)
  • Zeitgeschichte und Politik: Erinnerungskultur, Vertreibung und Umsiedlung
  • Kultur und Religion: Das religiöse Erbe Schlesiens
  • Schlesische Dichter und Denker
  • Nachkriegszeit und sozialistische Vergangenheit in Schlesien
  • Deutsch-polnische Geschichte und Beziehungen
Das Besondere dieser Reise
  • „Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung" im ehemaligen Gut der Familie Moltke
  • Holocaust-Gedenkstätten von Auschwitz-Birkenau
  • Salzbergwerk „Große Salze“
  • Tschens­tochau, der weltberühmte polnische Wallfahrtsort



Ihre
Ansprechpartnerin

Porträt des Teammitglieds NATALIA ELBL


Natalia Elbl

Telefon: 0711 / 6 192 524
E-Mail: natalia.eibl@biblische-reisen.de


Porträt des Teammitglieds NATALIA ELBL

 

Ihre Ansprechpartnerin

Natalia Elbl

 

Ich freue mich, Ihnen ein maßgeschneidertes Reiseangebot ganz nach Ihren individuellen Wünschen zu erstellen.

Ob es um die Auswahl des Reiseziels, besondere Unterkünfte oder exklusive Erlebnisse geht – ich nehme mir gerne Zeit für Ihre Vorstellungen und berate Sie persönlich.
Sie erreichen mich telefonisch oder per E-Mail:

Tel: 0711 - 619 25 24natalia.eibl@biblische-reisen.de

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!




Möglicher Reiseverlauf


Tag 1 – Aufbruch und Ankommen

Busanreise ins polnische Jelenia Gora/Hirschberg: Hotelbezug für eine Nacht.


Tag 2 – Entdeckungen im Riesengebirge

Die Fahrt ins Riesengebirge, die Heimat Rübezahls, führt nach Szklarska Poreba/Schreiberhau, nach Agnetendorf, wo Gerhart Hauptmann ein Domizil („Haus Wiesenstein") hatte und im Jahre 1946 verstarb, und nach Karpacz/Krummhübel mit der Stabholzkirche Wang. In Swidnica/Schweidnitz Besichtigung der Friedenskirche (UNESCO-Weltkulturerbestätte), welche zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Schlesiens gehört. Die nach außen eher schlicht wirkende, größte Holzkirche Europas überrascht durch ihre barocke Pracht im Inneren. Besuch von Schloss Kreisau, das ehemalige Gut der Familie Moltke: Nach der kompletten Renovierung ist hier die „Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung", eine deutsch-polnische Jugendbegegnungsstätte, entstanden. Hotelbezug für zwei Nächte in der Hauptstadt Schlesiens: Wroclaw/Breslau.


Tag 3 – Hauptstadt Schlesiens

Wroclaw/Breslau: Spätgotisches Rathaus und Bürgerhäuser am „Großen Ring" (Außenbesichtigung); Universität mit der berühmten Aula Leopoldina; St. Maria auf dem Sande; Dominsel mit der Kathedrale, Jahrhunderthalle und Kaiserbrücke. Ausflug nach Trzebnica/Trebnitz zur Besichtigung der Kirche mit dem Grab der hl. Hedwig aus Andechs, Patronin Schlesiens.


Tag 4 – Gedenken und Danken

Im Wallfahrtsort Gora Sw. Anny/Annaberg Besuch der sehenswerten Klosterkirche. Fahrt nach Oswiecim/Auschwitz-Birkenau: Besuch der Holocaust-Gedenkstätten und evtl. Begegnung im Zentrum für Dialog und Gebet. Durch das schlesische Industrie- und Bergbaugebiet Weiterfahrt in die einstige Königsstadt Krakow/Krakau: Hotelbezug für drei Nächte.


Tag 5 – Heimliche Hauptstadt Polens

Krakow/Krakau: Gang durch die unzerstörte Altstadt mit Marktplatz, Tuchhallen, Rathausturm, Adalbertkirche und der Marienkirche (größter Schnitzaltar Europas von Veit Stoss), Franziskanerkirche, Andreaskirche, Dominikanerkirche, Florianstor; Besuch und Besichtigung des Wawel, des Burgberges, mit Schloss und Kathedrale, der Krönungs- und Grabeskirche polnischer Könige; Besuch im jüdischen Viertel Kazimierz.


Tag 6 – Kirche unter Tage

Fahrt nach Wieliczka/Groß Salze mit dem ältesten europäischen Salzbergwerk: Besichtigung der ins Salz gehauenen Kapelle der sel. Kunigunde aus dem 13. Jh. in 100 m Tiefe. Besuch der Kirche Muttergottes Königin Polens vor den Toren Krakaus in Nowa Huta. Zeit zur freien Verfügung in der Krakauer Altstadt.


Tag 7 – Stadt der „Schwarzen Madonna“

Fahrt nach Czestochowa/Tschens­tochau, dem bedeutendsten polnischen Wallfahrtsort, Besuch des Paulinerklosters mit dem berühmten Gnadenbild der „Schwarzen Madonna" und der Schatzkammer. In Opole/Oppeln Gang durch die Altstadt mit Marktplatz, Franziskanerkloster und gotischer Kathedrale. Weiter geht’s nach Görlitz: Hotelbezug für eine Nacht.


Tag 8 – Heimat der Sorben

Görlitz: Kurzbesuch der restaurierten Altstadt, die großartige Bauten der Gotik und Renaissance beherbergt. Nach Möglichkeit Teilnahme am Orgelkonzert in St. Peter und Paul (berühmte Görlitzer Sonnenorgel). Danach Rückreise.


Winter-Special Banner
Beachten Sie unser ❄️ Winter-Special ❄️